In diesem Jahr möchte der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg (VFVH) wieder seinen Excellence Award für herausragende Arbeiten aus der Versicherungswissenschaft verleihen. 2020 musste die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Zuerkannt wird der Preis in fünf Kategorien. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. Juni 2021. Am Mittwoch, 22. September 2021, findet die Preisverleihung in festlichem Rahmen im Business Club Hamburg statt. So der Plan. (mehr …)
Am 7./8. Oktober 2021 findet das 11. Hamburger Financial Lines Forum statt. Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr der COVID 19-Pandemie zum Opfer gefallen ist, ist Prof. Robert Koch (im Bild) vom Seminar für Versicherungswissenschaften der Uni Hamburg und sein Team guter Hoffnung, dass die diesjährige Veranstaltung wieder im gewohnten Rahmen stattfinden kann. Hinsichtlich der Vorträge hat es im Vergleich zu der ausgefallenen Veranstaltung nur eine Änderung gegeben. Theo Langheid wird nicht zur Schiedsgerichtsbarkeit, sondern aus aktuellem Anlass zur Rolle des Exzedenten in der D&O-Versicherung sprechen. Ansonsten bleibt es dabei, dass nach den einführenden Bemerkungen zu aktuellen Trends und Entwicklungen in der D&O-Versicherung ein Überblick zur Haftung von Organen wegen mangelnder Corporate Social Responsibility geben wird. (mehr …)
Zum dritten Mal findet am 7. September 2021 der Hamburg Insurance Innovation Day @HSBA (Hamburg School of Business Administration) in der Handelskammer Hamburg statt. Aufgrund der Corona-Krise musste die Veranstaltung von 2020 auf 2021 verschoben werden. In den beiden Jahren 2018 und 2019 konnten die HSBA jeweils über 300 Gäste aus der Praxis begrüßen. (mehr …)
Am 16. September 2020 sollte sie stattfinden, die fast schon traditionelle Veranstaltung der Verleihung des Excellence Award, bei der junge Nachwuchswissenschaftler aus der Versicherungsbranche vom Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaften Hamburg (VFVH) ausgezeichnet werden für herausragende Leistungen. Covid-19 zwang den Vorstand des Vereins bereits im August zur Absage. Einheitlicher Wunsch des Gremiums: Leer sollten die jungen Menschen dennoch nicht ausgehen. Die Studentinnen (Im Bild Masterstudentin V-Laxciya Varanthanatha) und Studenten sowie Doktoranden hatten ihre Bewerbung im zweiten Quartal des Jahres eingereicht, die Sichtung und Bewertung der Jury erfolgte dann im dritten Quartal. Einen anderen, hoffentlich einmaligen Weg beschritt darauf der Vorstand: „Wir haben vier Preisträger*innen ausgewählt und ihnen ihre Awards und Urkunden zugesendet“, berichtet der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Dr. Christian Bielefeld. (mehr …)
In der Versicherungsbranche gibt es trotz Corona viele Jobangebote. Foto:HDI
Das Coronavirus hat gravierende Folgen für unsere Gesellschaft und Wirtschaft und stellt Unternehmen vor außergewöhnliche personelle, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen. Um diese zu bewältigen und die tiefgreifenden Auswirkungen der Pandemie erfolgreich zu managen, müssen Unternehmen schnell wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen. So auch in der Versicherungsbranche. Denn auch in Krisenzeiten haben Kundinnen und Kunden an Versicherer und Vermittler den Anspruch, dass Services und Betreuung professionell weiterlaufen. Versicherer passen ihre Produkte der Zeit an, Vermittler beraten verstärkt. So ist es kein Wunder, dass in Zeiten von Covid 19 die Versicherungsbranche in Hamburg weiter auf der Suche nach neuen MitarbeiterInnen ist. (mehr …)
Safety first: Wir haben länger hin und her überlegt, gehofft, dass sich die Lage bessert. Doch nun sind wir spät, aber zu dem einzig richtigen Ergebnis gekommen. Schweren Herzens sagen wir die Veranstaltung zur Verleihung der Excellence Awards 2020 am 16. September im Business Club Hamburg ab. Die derzeitige Situation lässt keine andere Entscheidung zu. Für uns haben das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Gäste selbstverständlich höchste Priorität. Zudem ginge beim Beachten der vorgeschriebenen Richtlinien und Beschränkungen der Charakter unserer Veranstaltung verloren.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Unsere Preisträger 2020 sind informiert.
Das Erfreuliche: Wir können jetzt schon ein Save-the-Date herausgeben. Der Excellence Award 2021 findet am Mittwoch, 22. September, im Business Club Hamburg statt. Die Preisträger/innen 2020 werden im kommenden Jahr im größeren Rahmen ebenfalls geehrt.
Dr. Christian Bielefeld, Vorsitzender Vorstand des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg und Mitglied des Vorstands der Signal Iduna, hielt die gute Nachricht gleich zu Beginn der alljährlichen Verleihung des Excellence Awards bereit: „Für die Herausforderungen der Zukunft, das Stichwort lautet hier unter anderem Digitalisierung, brauchen wir in der Versicherungsbranche hervorragenden Nachwuchs. Und den haben wir!“ Zehn herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhielten im Business Club zu Hamburg Auszeichnungen für ihre Arbeiten in der Versicherungswissenschaft – von der Bachelorarbeit über die Masterarbeit bis hin zur Promotion. Auch ein HR-Award vergab der Verein. Er ging in diesem Jahr an Angelika Inglsperger. Die KMPG verlieh einen Digital-Award – Christian Breuer erhielt ihn.
Unsere Excellencen 2019: VFVH-Vorstandsvorsitzender Dr. Bielefeld (vierter von links) im Kreise der ausgezeichneten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Fotos: Marco Grundt
Mehr als 100 Gäste aus der Hamburger Versicherungsbranche – einige wenige kamen auch von weiter her – folgten der Einladung des Vorstands zum Excellence Award 2019. „Wir freuen uns, dass Sie heute so zahlreich erschienen sind“, bedankte sich Bielefeld und lobte die hervorragende Atmosphäre und das würdige Ambiente, die die historische Villa des Business Clubs im Heinepark an der Elbchaussee für diese besondere Veranstaltung biete. Er gab sich zudem erkenntlich bei allen direkt am Excellence Award Beteiligten, dem Vorstand des Vereins, Julie Schellack sowie Dr. Jan Zeibig. Dazu gehören als beratende Mitglieder des Vorstandes auch Prof. Dr. Robert Koch vom Lehrstuhl für Versicherungswissenschaft, Prof. Dr. Drees vom Institut für Versicherungsmathematik und bei Prof. Dr. Petra Steinorth, Professorin für Risikomanagement und Versicherung an der Fakultät BWL, alle Uni Hamburg. Letztere fehlte krankheitsbedingt, wurde aber würdig vertreten von Dr. Dieter Hesberg, Privatdozent an Fakultät für Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Finanzen und Versicherungen.
„Nicht jedem Hype ausgesetzt“
Mit dabei auch Prof. Dr. Thorsten Giersch, Professor für Economics & Service Management an der FH Wedel sowie sein Kollege, Prof. Dr. Gerd Beuster, Dozent für IT-Sicherheit. Last but not least gehört zum „Team“ Prof. Dr. Florian Elert, der eine Professur innehat im Brereich Versicherung an der HSBA (Hamburg School of Business Administration).
Zur Preisverleihung und auch -übergabe gekommen waren auch Dr. Christian Schareck, der Versicherungsexperte verantwortet seit dem Juni 2019 den neu geschaffenen Bereich Insurance Management Consulting bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KMPG AG, sowie Markus Frosch, Senior Advisor und Initiator der Projekt 3T GmbH. Ersterer vergab den KPMG Digital Award an Christian Breuer vom Finanzdienstleister Kasko. Schareck lobte Bielefeld sowie Vorgänger Prof. Dr. Markus Warg, dass sie sich nicht jedem Hype in der Versicherungsbranche ausgesetzt hätten, sondern immer sehr besonnen mit den sehr vielen Ideen umgegangen seien.
Verfolgen gespannt die Verleihungszermonie: Prof. Giersch, Markus Frosch, Angelika Ingelsperger, Prof. Elert sowie Dr. Schareck (von links, Reihe vorne).
Dr. Bielefeld nahm die Veranstaltung auch zum Anlass, seinem Vorgänger im Amt des VFVH, Prof. Dr. Markus Warg, zu danken. Warg habe mit großem Engagement von Juli 2014 bis Mai 2019 den Vorstand des VFVH geleitet. Auf seine Initiative sei unter anderem der Excellence Award ins Leben gerufen worden, so Bielefeld. Für Gin-Fan Warg gab’s als Geschenk einen Gin aus der Schweiz mit dem passenden den Namen „nginious“ – „ein Genie“.
Darüber hinaus bedankte sich Bielefeld bei den Mitgliedern des VFVH, die durch ihr Engagement „unsere Arbeit und solche Abende wie diesen erst möglich machen“. Auch der Assistentin von Dr. Zeibig, Svenja Schneider, die die Veranstaltung organisierte und bei der Durchführung von ihrer Kollegin Wiebke Jürgensen Unterstützung erhielt, dankte Bielefeld unter großem Applaus. Für die musikalischen Teil der Veranstaltung sorgten zwei junge Instrumentalisten der HSBA-Bigband. Wunderbare Klänge von Saxophon und Klavier erfüllten Raum und Ohren. Bei Wein und Fingerfood wurde bis in den späten Abend hinein gefeiert und gefachsimpelt.
Dem ehemaligen Vorstand des Vorsitzes, Prof. Dr. Markus Warg (rechts im Bild), wurde während der Excellence-Award-Verleihung noch einmal herzlich für seinen langjährigen Einsatz für den VFVH gedankt. Mit im Bild von links: Bernd Melcher, ehemaliges Vorstandsmitglied im VFVH, Dr. Christian Bielefeld, Julie Schellack sowie Dr. Jan Zeibig, beide Vorstand im VFVH.
Und hier die Preisträger im einzelnen:
Vor Freude strahlend nahm Dr. Michael Jung (Bildmitte) seinen Award in Empfang. Dr. Hesberg (links) erläuterte zuvor ausführlich die Inhalte seiner Promotion-Arbeit.
Dr. Michael Jungs ausgezeichnete Promotions-Arbeit „Insurance and Behavioral Economics“ schrieb er an der „University of Hamburg Chair of Banking & Behavioral Finance“ bei Prof. Markus Nöth.
Privatdozent Dr. Hesberg (links) erläuterte die Master-Arbeit von Jörg Philipp Burger (Mitte) und überreichte gemeinsam mit Bielefeld den Preis.
Jörg Philipp Burgers erstklassige Master-Arbeit „Gründe für und Strategien zur Überwindung des Annuity Puzzles“ verfasste der junge Wissenschaftler ebenfalls an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Petra Steinorth.
Promovierte in Ulm: Dr. Stefan Schelling überzeugte Prof. Drees (links) und die Jury mit seiner Arbeit. Der Lohn: ein Excellence Award.
Dr. Stefan Schellings exzellente Promotions-Arbeit unter dem Titel „Behavioral Aspects of Product Design and Demand in Retirement Savings“ kommt aus Ulm. Dort forschte er am Institute of Insurance Science der Universität. Die Laudatio für sein Werk hielt Prof. Dr. Holger Drees, Uni Hamburg.
Matias Haderspocks fantastische Bachelor-Arbeit, „Annuity Puzzle and Possible Explanations“, entstand bei Prof. Dr. Petra Steinorth, Universität Hamburg.
Freut sich über seinen Award: Jasper Leonard Fröse (Bildmitte), geehrt von Bielefeld und seinem betreuenden Professor Florian Elert (rechts).
Jasper Leonard Froese glänzte mir seiner Bachelor-Arbeit „Analyse der Erfolgsfaktoren von Innovation Units und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Versicherungswirtschaft“, die er an de HSBA in Zusammenarbeit mit seinem Ausbilder, der HanseMerkur Versicherungsgruppe, schrieb. Bewertet wurde seine Arbeit von Prof. Dr. Florian Elert.
Von Münster nach Hamburg: Christian Rüsing (Mitte) reiste gerne an, um seine Auszeichnung entgegenzunehmen. Professor Koch (rechts) sprach auf ihn.
Christian Rüsings herausragende Promotions-Arbeit zum Thema „Grenzüberschreitende Versicherungsvermittlung im Binnenmarkt“ schrieb er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Robert Koch, Uni Hamburg.
Freut sich sichtlich über ihre Auszeichnung: Angelika Inglsperger. Laudator Frosch (rechts) und Bielefeld gratulieren.
Angelika Inglsperger erhielt für ihre außergewöhnliche Arbeit den HR-Award der „Group Head Talent Acquisition and Talent Management der Allianz Group“. Der Laudator hieß Marcus Frosch, Senior Advisor und Initiator der Projekt 3T GmbH.
Prof. Koch (rechts) zeigte sich begeistert von der Master-Arbeit seiner Studentin Angela Behrens.
Angela Behrens Master-Arbeit „Das Einwilligungserfordernis in der Todesfallfremdversicherung – Eine kritische Betrachtung der fehlenden Eingriffsmöglichkeiten der versicherten Person“ überzeugte die Jury vollends. Sie schrieb sie in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale, Abteilung Versicherungen. Prof. Dr. Robert Koch, Uni Hamburg, begleitete sie dabei.
Preisträger und Dualer Student Tom Gaycken (Mitte) und Professor Elert (rechts).
Tom Gayckens glänzende Bachelor-Arbeit „Trend- und Technologiescouting in der Automobilindustrie – Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft“ erarbeitete er an der HSBA mit seinem Ausbildungsbetrieb, der Funk-Gruppe. Sein Professor an der HSBA ist Florian Elert.
Prof. Giersch (rechts) erläuterte die Arbeit seines „Schützlings“, Jens Perleberg (Mitte).
Jens Perleberg fantastische Master-Arbeit, „Einsatzfelder und wirtschaftliche Potenziale personenbezogener Daten in der Versicherungswirtschaft unter besonderer Beachtung der Datenschutzgrundverordnung“, schrieb er an der FH Wedel. Prof. Dr. Thorsten Giersch betreute ihn und bewertete die Arbeit.
Den Digital Award der KPMG erhält in diesem Jahr Christian Breuer (Mitte) vom Finanzdienstleister Kasko. Die Laudatio hielt Dr. Schareck von der KPMG.
Führte lässig, charmant durch den Abend: VFVH-Vorstandsvorsitzender Dr. Christian Bielefeld.
Junge Instrumentalisten der HSBA-Big-Band sorgten für die musikalische Untermalung der Veranstaltung.
Beim Empfang: Gäste auf der Terrasse des Hamburg Business Clubs im Heinepark.
Leitete die Studie: Prof. Dr. Florian Elert von der HSBA. Foto: VFVH
„Herausforderungen für die Lebensversicherung – Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovationen“: So lautet der Titel des 11. Symposiums des Hamburger Zentrums für Versicherungswissenschaft. Die Veranstaltung findet am 7. und 8. November in Hamburg statt. Organisatorin ist Prof. Dr. Petra Steinorth Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherung Fakultät für Betriebswirtschaft (im Bild).
„Wir erwarten einen spannenden und abwechslungsreichen Dialog mit hochkarätigen Redner*innen aus der Versicherungspraxis, Aufsicht und Forschung“, kündigt Steinorth an.
Der Inhalt
Die Lebensversicherungsunternehmen sehen sich seit Jahren aufgrund mehrerer Faktoren schwerwiegenden Herausforderungen gegenüber. Die andauernde Niedrigzinsphase erschwert das Erfüllen von Garantien, die in der Vergangenheit unter ganz anderen Bedingungen zugesagt worden sind.
Gleichzeitig stehen die eingefahrenen Vertriebswege auf dem Prüfstand:
Einerseits durch die anhaltende Diskussion um eine Deckelung der Provisionen, insbesondere durch entsprechende Reaktionen des Gesetz- bzw. Verordnungsgebers, andererseits durch den begründeten Verdacht, dass die neue Kundengeneration durch den traditionellen Versicherungsvertrieb erst gar nicht zu erreichen ist.
Aufgrund insbesondere der aufgeführten Faktoren befindet sich die Lebensversicherungsbranche in einer Zeit der Neuausrichtung: Neuartige Produkte werden entworfen, digitale Vertriebswege diskutiert und innovative Ansätze zur nachhaltigen Lösung von alten Garantieversprechen wie z.B. externer Run-off ausprobiert. Gleichzeitig wächst der Druck durch neue Wettbewerber, die mit schlanken, voll digitalisierten Produkten und Geschäftsprozessen vor allem die technikaffinen Kund*innen besser ansprechen.
Zu den Themenbereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovationen referieren und diskutieren mit Ihnen in dem anderthalbtägigen Symposium Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Aufsicht und Verbraucherschutz. Erwarten Sie einen multidisziplinären und offenen Schlagabtausch, der verspricht, aus verschiedensten Perspektiven Herausforderungen zu beleuchten und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.
Ziel der Veranstaltung
Auf den Symposien des HZV werden aktuelle Fragestellungen der Versicherungswirtschaft aufgegriffen und von Expert*innen aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis erörtert. Während der anderthalbtägigen Veranstaltung wird das Thema aus unterschiedlichen, relevanten Perspektiven beleuchtet und im direkten Anschluss mit dem Auditorium diskutiert. Auf dem abendlichen Get-Together besteht die Möglichkeit, in aufgelockerter Atmosphäre mit Referent*innen und Branchenkolleg*innen detailliert ins Gespräch zu kommen und die gesammelten Eindrücke zu vertiefen.
Mehr zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Studenten der HSBA Hamburg School of Business Administration waren im Rahmen ihres Bacherlor-Studiums – Schwerpunkt Versicherungsmanagement – auf Exkursion in London. „Ich möchte mich sehr herzlich auch im Namen der teilnehmenden Studierenden bei Ihnen für die große Unterstützung und Ermöglichung der Reise bedanken“, schreibt Prof. Dr. Florian Elert (vorne links im Bild, Foto:HSBA), Professor of Insurance Management Department of Finance & Accounting an der HSBA. Die diesjährige Exkursion nach London sei bewusst eine Mischung zwischen den Ursprüngen der Versicherungswirtschaft mit dem Besuch von Lloyd’s London und neuen innovativen Ansätzen z.B. bei dem Startup Kasko oder bei AVIVA Digital Garage.
Und er schreibt weiter: Wir waren im April 2019 vor den Osterferien mit 16 Studenten 3 Tage in London und haben in dieser Zeit die folgenden Unternehmen besuchen können: Am ersten Tag haben wir das InsurTech KASKO im WeWork besucht und uns mit dem Geschäftsmodell, Historie und Angebot des InsurTechs auseinandergesetzt. Im Anschluss haben wir AIG in London besucht und Einblicke in verschiedene Sparten und Bereiche der Industrieversicherung erhalten. Am 2. Tag haben wir Aon Specialty und Aon Inpoint besucht. Hier hielten vier Verantwortliche eine Präsentation und stellten die jeweiligen Unternehmen und Aufgaben vor. In diesem Rahmen gab es eine spannende Diskussion über Data Analytics und die Digitalisierungsentwicklungen sowie einen Input von Aon zum Thema Startups und die aktuellen Marktbeobachtungen im InsurTech-Markt. Bei der Münchener Rück haben wir eine Präsentation zu den Themen Data Analytics, Cyber und Innovationen gehört und im Anschluss daran mit Vertretern von Munich Re Digital Partners einzelne Use cases von Startups besprochen und Vor- und Nachteile sowie Vertriebsansätze aus Sicht der Studenten diskutiert. Bei Lloyds London haben wir am letzten Tag den Generalbevollmächtigten aus Deutschland, Jan Blumenthal, getroffen und zunächst einen Rundgang durch das Gebäude mit Erklärungen und Hintergrundinformationen gemacht. Anschließend hat Herr Blumenthal eine Präsentation über Lloyd’s London und Lloyd’s Umgang mit dem Brexit gehalten. Als letztes Unternehmen haben wir AVIVA Digital Garage besucht und eine Präsentation über die Einrichtung und den Umgang eines internationalen Versicherers mit dem Thema Digitalisierung und InsurTechs erhalten. Anbei senden wir Ihnen vier Fotos als Impressionen unserer Exkursion, die Sie gerne für Ihre Internetseite verwenden können. Für die Studenten war es ein tolles Ereignis und die Exkursion wird sicherlich dazu beitragen, dass die Studenten als Mitarbeiter in der Versicherungswirtschaft erhalten bleiben.
In diesem Jahr möchte der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg (VFVH) wieder seinen Excellence Award für herausragende Arbeiten aus der Versicherungswissenschaft verleihen. 2020 musste die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Zuerkannt wird der Preis in fünf Kategorien. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. Juni 2021. Am Mittwoch, 22. September 2021, findet die Preisverleihung in festlichem Rahmen im Business Club Hamburg statt. So der Plan. (mehr …)
Am 7./8. Oktober 2021 findet das 11. Hamburger Financial Lines Forum statt. Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr der COVID 19-Pandemie zum Opfer gefallen ist, ist Prof. Robert Koch (im Bild) vom Seminar für Versicherungswissenschaften der Uni Hamburg und sein Team guter Hoffnung, dass die diesjährige Veranstaltung wieder im gewohnten Rahmen stattfinden kann. Hinsichtlich der Vorträge hat es im Vergleich zu der ausgefallenen Veranstaltung nur eine Änderung gegeben. Theo Langheid wird nicht zur Schiedsgerichtsbarkeit, sondern aus aktuellem Anlass zur Rolle des Exzedenten in der D&O-Versicherung sprechen. Ansonsten bleibt es dabei, dass nach den einführenden Bemerkungen zu aktuellen Trends und Entwicklungen in der D&O-Versicherung ein Überblick zur Haftung von Organen wegen mangelnder Corporate Social Responsibility geben wird. (mehr …)
Zum dritten Mal findet am 7. September 2021 der Hamburg Insurance Innovation Day @HSBA (Hamburg School of Business Administration) in der Handelskammer Hamburg statt. Aufgrund der Corona-Krise musste die Veranstaltung von 2020 auf 2021 verschoben werden. In den beiden Jahren 2018 und 2019 konnten die HSBA jeweils über 300 Gäste aus der Praxis begrüßen. (mehr …)
Weiterbildung als Selbstverpflichtung der Branche und gesetzliche Pflicht für Vermittler
Seit 2014 setzen sich die Verbände der Versicherungswirtschaft mit der Brancheninitiative „gut beraten“ verstärkt für Weiterbildung ein. Eine entsprechende gesetzliche Pflicht ist 2018 eingeführt worden. Hiernach müssen sich Versicherungsvermittler und -berater sowie deren unmittelbar bei Vertrieb oder Beratung mitwirkenden Beschäftige in einem Umfang von 15 Stunden je Kalenderjahr weiterbilden. Weitere Details finden Sie insbesondere in den FAQ der BaFin zur Weiterbildungsverpflichtung nach § 34 d GewO .
Für die Teilnahme an geeigneten Veranstaltungen werden Bildungszeiten vergeben und durch die jeweiligen Anbieter bestätigt. Die Nachweise können individuell zur Dokumentation gesammelt oder z.B. über ein Bildungskonto bei „gut beraten“ dokumentiert werden.
Wenn junge Wissenschaftler im September in feiner Garderobe mit erwartungsvoller Miene die Stufen hoch zur Villa im Heine-Park steigen, dann ist es wieder soweit. Zeit für den Excellence Award, die Auszeichnung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaften in Hamburg (VFVH) für herausragende Bacherlor-, Master- und Pomotionsarbeiten, der in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben wurde. „Wir brauchen den Top-Nachwuchs für die Branche“, unterstreicht der Vorsitzende des Vereins, Prof. Dr. Markus Warg, und ergänzt: „Mit diesem Preis unterstützen wir die Versicherungswirtschaft.“ Wow-Effekte erzeugen, mit guten Ideen den Kunden begeistern, das sei das Ziel dieser Zusammenarbeit zwischen …