bg_picture

Digitales Chancen- und Risikomanagement in den Lebensbereichen Gesundheit, Mobilität und Wohnen – Die Sicht der Generation Y

Leitete die Studie: Prof. Dr. Florian Elert von der HSBA. Foto: VFVH

Empirische Studie der HSBA Hamburg School
of Business Administration
In der repräsentativen Studie (bei Interesse hier anfordern: info@vfvh.de) sind 1.016 Personen aus der Generation Y zu deren Präferenz zu digitalen Dienstleistungen in den Themenbereichen Gesundheit, Wohnen und Mobilität befragt
worden. Die Datenerhebung wurde durch das Marktforschungsunternehmen YouGov Deutschland GmbH durchgeführt. Die empirische Studie zeigt, dass die Generation Y grundsätzlich offen für digitale Dienstleistungen ist, wenn diese entsprechende Mehrwerte bieten.
Es wurde die Nutzeneinschätzung zu unterschiedlichen digitalen Dienstleistungen aus den
Themenbereichen Gesundheit, Wohnen und Mobilität abgefragt. Die Einschätzung zu den zehn
digitalen Dienstleistungen, die den höchsten Nutzen (gemessen am Durchschnittswert) aus Sicht
der Befragten stiften, unterscheiden sich kaum zwischen den Jungen und den Älteren aus der
Generation Y, wie die untenstehende Abbildung 1 zeigt. Digitalen Dienstleistungen, die in
Gefahrensituationen direkte Hilfe leisten, wird der größte Nutzen beigemessen. Zudem haben
ausgewählte digitale Dienstleistungen, die den Alltag erleichtern, ebenfalls aus Sicht eines
Großteils der Befragten einen höheren Nutzen. Diese Dienstleistungen bieten damit zum einen
für Versicherer das Potenzial die Versicherungsdienstleistung anzureichern. Zum anderen
können branchenfremde Anbieter, die diese digitalen Dienstleistungen anbieten, dadurch die
Schnittstelle zum Kunden besetzen, wie die Studie zeigt.
Wird die Generation Y gefragt, welchen Anbietern sie die Umsetzung von Nutzen stiftenden
digitalen Dienstleistungen am ehesten zutraut, zeigt sich, dass es keinen Anbieter gibt, dem ein
hoher Anteil der Generation Y die Umsetzung voll und ganz zu traut. Dies zeigt, dass das
Geschäftsfeld digitaler Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Wohnen und Mobilität aus
Sicht der Befragten noch nicht durch Anbieter aus einzelnen Branchen besetzt ist.
Neben dem Nutzen von digitalen Dienstleistungen wurde in der Studie zudem die Einstellung
zum Thema Plattformen untersucht. Digitale Plattformen sind prädestinierte
Organisationsmodelle, um Dienstleistungen verschiedener Anbieter für einzelne Themenwelten
zu bündeln und dadurch das Angebot von ganzheitlichen Problemlösungen im Sinne eines
Chance- und Risikomanagements für die Kunden zu ermöglichen. Es wünschen sich jedoch nicht
alle Befragten aus der Genration Y die Bündelung aller digitalen Dienstleistungen aus den
Bereichen Gesundheit, Wohnen und Mobilität auf einer einzigen Plattform.
Die empirische Studie wurde von
der Funk-Stiftung, dem Verein zur Förderung der
Versicherungswissenschaften Hamburg e.V. sowie der InsurTech Werft finanziell unterstützt. Bitte
nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf den Austausch mit
Ihnen.
Als Ansprechpartner bei Fragen steht Ihnen gerne Isabell Rath (Mail to:
Isabell.Rath@hsba.de) zur Verfügung.

Spannende Einblicke für Nachwuchstalente

Im Rahmen des dualen Studiengangs Versicherungsmanagement an der HSBA Hamburg School of Business Administration besuchten 14 Studierende unseren Co-Working-Space HK100. Die Nachwuchskräfte erhielten spannende Einblicke in die Logistikbranche sowie in innovative Projekte, die über die klassische Versicherungsarbeit hinausgehen. Der Besuch, Teil des praktischen Studienanteils unter Leitung von Prof. Dr. Florian Elert, wurde durch die Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg ermöglicht.

Auf dem Beitragsbild zu sehen: Prof. Florian Elert auf Exkursion mit seinen Studenten* im Hause der KRAVAG. Kolja Mischok, KRAVAG-Logistic Versicherungs-AG, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht / Versicherungsrecht, informiert die Studenten* gern. Fotos: KRAVAG

 

 

mehr lesen

Preisträger des Excellence Award widerlegen Voruteile gegen die Gen-Z

Die Preisträgerinnen und -träger, ihre Laudatorin und Laudatoren sowie die Vorstandsmitglieder des VFVH. Fotos: Daniel Reinhardt

Die Zukunft fest im Blick, am Puls der Zeit und Vorurteile widerlegend – dafür stand die festliche Verleihung der Excellence Awards, die jüngst im Business Club Hamburg stattfand. Rund 80 Menschen aus der Versicherungsbranche trafen sich, um ihren Nachwuchs zu ehren und zu feiern. Eingeladen dazu hatte – wie in jedem Jahr – der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. (VFVH). Neun junge Versicherungswissenschaftlerinnen und – wissenschaftler standen im Mittelpunkt der Veranstaltung und erhielten ihre Awards. Vier Promotionen, drei Master- und zwei Bachelorarbeiten hat das Gremium nach sorgfältiger Auswahl aus einem Pool an Bewerbungen prämiert. Ziel der Veranstaltung ist es, herausragende Leistungen zu würdigen und gleichzeitig sehr guten Nachwuchs für die Versicherungsbranche zu fördern. (mehr …)

mehr lesen

Excellence Award 2024 / Galerie

mehr lesen

Aktuelle Stellenangebote:

Das könnte Sie auch interessieren:

Team der Hamburger Uni zum Jubiläum des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft in Berlin

Mithilfe großzügiger Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg hat nahezu das gesamte Team des Seminars für Versicherungswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) teilgenommen. Diese hat am 13./14.03.24 in Berlin stattgefunden und stand unter dem besonderen Anlass des 125-jährigen Bestehen des DVfVW.

Unter der thematischen Einkleidung Versicherung – Zukunft – Freiheitssicherung behandelten die Vorträge am ersten Tagungstag vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Altersvorsorge. Am zweiten Tagungstag fand neben Foren mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Versicherungsrechtstag statt. Bei diesem wurden vielseitige Themen vornehmlich mit Bezügen zum Aufsichtsrecht behandelt.

Daneben hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Vorabend sowie beim Dinner der Tagung umfänglich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachdisziplinen.

Wir wünschen dem DVfVW zu seinem 125. Jubiläum auf diesem Wege erneut alles Gute!

mehr lesen

Excellence Award in Zeiten der Pandemie

Der VFVH feiert nach zwei Jahren wieder seinen Excellence Award 2021 in der Donner & Reuschel Bank. Acht Preise in fünf Kategorien vergeben. Professorin und Professoren halten Laudationen. Einige Preisträger dank großartiger Kommunikations-Technik virtuell zugeschaltet. Veranstaltung umrahmt von Vortrag von Claus Koch zur Bedeutung von Marken-Brands. (mehr …)

mehr lesen