Am 16. September 2020 sollte sie stattfinden, die fast schon traditionelle Veranstaltung der Verleihung des Excellence Award, bei der junge Nachwuchswissenschaftler aus der Versicherungsbranche vom Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaften Hamburg (VFVH) ausgezeichnet werden für herausragende Leistungen. Covid-19 zwang den Vorstand des Vereins bereits im August zur Absage. Einheitlicher Wunsch des Gremiums: Leer sollten die jungen Menschen dennoch nicht ausgehen. Die Studentinnen (Im Bild Masterstudentin V-Laxciya Varanthanatha) und Studenten sowie Doktoranden hatten ihre Bewerbung im zweiten Quartal des Jahres eingereicht, die Sichtung und Bewertung der Jury erfolgte dann im dritten Quartal. Einen anderen, hoffentlich einmaligen Weg beschritt darauf der Vorstand: „Wir haben vier Preisträger*innen ausgewählt und ihnen ihre Awards und Urkunden zugesendet“, berichtet der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Dr. Christian Bielefeld. Zusammen mit dem Preisgeld ein kleiner Trost und Motivation für die jungen Menschen in diesen schwierigen Zeiten.
Verbunden hat der Verein die Preisübergabe mit einer besonderen Idee: „Die Nachwuchswissenschaftler*innen wurden von uns gebeten, ein Selfie zusammen mit ihrem Award einzusenden. Und das haben sie alle vier getan“, so Bielefeld. So habe man zumindest einen Eindruck von den Gewinner*innen.
Die Planungen für das kommende Jahr laufen bereits. Bielefeld fügt voller Optimismus hinzu: „Wir vom VFVH hoffen sehr, dass die Veranstaltung zum Excellence Award im kommenden Jahr wieder wie gewohnt im Business Club Hamburg stattfinden kann.“ Die Räumlichkeiten seien schon reserviert, konkretisiert das Vorstandsmitglied der SIGNAL IDUNA Gruppe und die Preisträger aus 2020 sind natürlich dabei.
Und das sind die Preisträger 2020:
Bachelor-Arbeit
Luca Rodermund: „Cloud-Services-Brokerage als ein strategisches Wachstumsfeld für Aon in dem Bereich des Cyber-Security-Consultings“, Aon, bewertet von Prof. Florian Elert von der Hamburg School of Business Administration (HSBA)
Freut sich über seinen Award: Luca Rodermund, Cyber Specialist – Cyber Solutions bei Aon. Foto: Rodermund
Master-Arbeiten
Raik Becker: „Die Haftungserweiterung des Verfrachters als Alternative zur Transportwarenversicherung, Universität Hamburg | Marsh GmbH, Transportversicherung“, bewertetet durch Prof. Robert Koch, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Versicherungswissenschaft an der Universität Hamburg
Raik Becker hält – nicht ohne Stolz – Award und Urkunde in die Kamera. Foto: Becker
V-Laxciya Varanthanathan: „Der Einfluss von Gesundheitsausgaben auf die Kaufbereitschaft von Rentenversicherungen – Portfolio-Optimierung mittels einer
Lebenszyklus-Analyse“, bewertet von Prof. Petra Steinorth, Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherung an der Universität Hamburg
Ein strahlendes Lächeln von Masterstudentin V-Laxciya Varanthanathan. Ich freue mich wirklich sehr!“, betonte die junge Wissenschaftlerin. Foto: Varanthanathan
Promotion
Dr. Louis Henning: „Grundlagen der Exzedentenversicherung“, Universität Hamburg, bewertet von Professor Robert Koch, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Versicherungswissenschaft an der Universität Hamburg
Die Preisträgerinnen und -träger, ihre Laudatorin und Laudatoren sowie die Vorstandsmitglieder des VFVH. Fotos: Daniel Reinhardt
Die Zukunft fest im Blick, am Puls der Zeit und Vorurteile widerlegend – dafür stand die festliche Verleihung der Excellence Awards, die jüngst im Business Club Hamburg stattfand. Rund 80 Menschen aus der Versicherungsbranche trafen sich, um ihren Nachwuchs zu ehren und zu feiern. Eingeladen dazu hatte – wie in jedem Jahr – der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. (VFVH). Neun junge Versicherungswissenschaftlerinnen und – wissenschaftler standen im Mittelpunkt der Veranstaltung und erhielten ihre Awards. Vier Promotionen, drei Master- und zwei Bachelorarbeiten hat das Gremium nach sorgfältiger Auswahl aus einem Pool an Bewerbungen prämiert. Ziel der Veranstaltung ist es, herausragende Leistungen zu würdigen und gleichzeitig sehr guten Nachwuchs für die Versicherungsbranche zu fördern. (mehr …)
Die XI. AIDA Europe Konferenz, die kürzlich in Madrid stattgefunden hat, stand schon ganz
im Zeichen der Vorbereitungen des nächsten Weltkongresses von AIDA, der vom 15.-17.9.2027 in
Hamburg abgehalten wird. Prof. Dr. Robert Koch (im Bild), Seminar für Versicherungswissenschaften an der Uni Hamburg und beratendes Mitglied im VFVH, wird für die Organisation vor Ort verantwortlich sein. (mehr …)
Aktualisiert am 1. Juli: Was für ein tolles, großes Feedback! Wir sind überrannt worden mit Einreichungen von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Dank an alle Teilnemerinnen und Teilnehmer für die zur Verfügungstellung ihrer Arbeiten.
Die Möglichkeit einer Bewerbung ist somit abgeschlossen, die Frist am 30. Juni abgelaufen. Nun heißt es, bitte Geduld haben. Die Sichtung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Aber alle werden selbstverständlich benachrichtigt – egal ob er/sie einen Preis gewonnen hat oder nicht. (mehr …)
Studierende der HSBA in London. Foto: HSBA
Zum Abschluss des HSBA-Versicherungsschwerpunkts reisen die Studierenden jedes Jahr mit finanzieller Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaften in Hamburg e.V. nach London. Vom 28.bis 30.04.205 sind 23 Studierende mit Prof. Dr. Elert in London gewesen und haben dort folgende Unternehmen aus der Versicherungswirtschaft besucht: Moody´s Analytics, HDI Gobal UK, Lloyds of London, Yulife, Gallagher Re und Aon. (mehr …)
Mithilfe großzügiger Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg hat nahezu das gesamte Team des Seminars für Versicherungswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) teilgenommen. Diese hat am 13./14.03.24 in Berlin stattgefunden und stand unter dem besonderen Anlass des 125-jährigen Bestehen des DVfVW.
Unter der thematischen Einkleidung Versicherung – Zukunft – Freiheitssicherung behandelten die Vorträge am ersten Tagungstag vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Altersvorsorge. Am zweiten Tagungstag fand neben Foren mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Versicherungsrechtstag statt. Bei diesem wurden vielseitige Themen vornehmlich mit Bezügen zum Aufsichtsrecht behandelt.
Daneben hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Vorabend sowie beim Dinner der Tagung umfänglich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachdisziplinen.
Wir wünschen dem DVfVW zu seinem 125. Jubiläum auf diesem Wege erneut alles Gute!