„Herausforderungen für die Lebensversicherung – Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovationen“: So lautet der Titel des 11. Symposiums des Hamburger Zentrums für Versicherungswissenschaft. Die Veranstaltung findet am 7. und 8. November in Hamburg statt. Organisatorin ist Prof. Dr. Petra Steinorth Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherung Fakultät für Betriebswirtschaft (im Bild).
„Wir erwarten einen spannenden und abwechslungsreichen Dialog mit hochkarätigen Redner*innen aus der Versicherungspraxis, Aufsicht und Forschung“, kündigt Steinorth an.
Der Inhalt
Die Lebensversicherungsunternehmen sehen sich seit Jahren aufgrund mehrerer Faktoren schwerwiegenden Herausforderungen gegenüber. Die andauernde Niedrigzinsphase erschwert das Erfüllen von Garantien, die in der Vergangenheit unter ganz anderen Bedingungen zugesagt worden sind.
Gleichzeitig stehen die eingefahrenen Vertriebswege auf dem Prüfstand:
Einerseits durch die anhaltende Diskussion um eine Deckelung der Provisionen, insbesondere durch entsprechende Reaktionen des Gesetz- bzw. Verordnungsgebers, andererseits durch den begründeten Verdacht, dass die neue Kundengeneration durch den traditionellen Versicherungsvertrieb erst gar nicht zu erreichen ist.
Aufgrund insbesondere der aufgeführten Faktoren befindet sich die Lebensversicherungsbranche in einer Zeit der Neuausrichtung: Neuartige Produkte werden entworfen, digitale Vertriebswege diskutiert und innovative Ansätze zur nachhaltigen Lösung von alten Garantieversprechen wie z.B. externer Run-off ausprobiert. Gleichzeitig wächst der Druck durch neue Wettbewerber, die mit schlanken, voll digitalisierten Produkten und Geschäftsprozessen vor allem die technikaffinen Kund*innen besser ansprechen.
Zu den Themenbereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovationen referieren und diskutieren mit Ihnen in dem anderthalbtägigen Symposium Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Aufsicht und Verbraucherschutz. Erwarten Sie einen multidisziplinären und offenen Schlagabtausch, der verspricht, aus verschiedensten Perspektiven Herausforderungen zu beleuchten und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.
Ziel der Veranstaltung
Auf den Symposien des HZV werden aktuelle Fragestellungen der Versicherungswirtschaft aufgegriffen und von Expert*innen aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis erörtert. Während der anderthalbtägigen Veranstaltung wird das Thema aus unterschiedlichen, relevanten Perspektiven beleuchtet und im direkten Anschluss mit dem Auditorium diskutiert. Auf dem abendlichen Get-Together besteht die Möglichkeit, in aufgelockerter Atmosphäre mit Referent*innen und Branchenkolleg*innen detailliert ins Gespräch zu kommen und die gesammelten Eindrücke zu vertiefen.
Mehr zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Im Rahmen des dualen Studiengangs Versicherungsmanagement an der HSBA Hamburg School of Business Administration besuchten 14 Studierende unseren Co-Working-Space HK100. Die Nachwuchskräfte erhielten spannende Einblicke in die Logistikbranche sowie in innovative Projekte, die über die klassische Versicherungsarbeit hinausgehen. Der Besuch, Teil des praktischen Studienanteils unter Leitung von Prof. Dr. Florian Elert, wurde durch die Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg ermöglicht.
Auf dem Beitragsbild zu sehen: Prof. Florian Elert auf Exkursion mit seinen Studenten* im Hause der KRAVAG. Kolja Mischok, KRAVAG-Logistic Versicherungs-AG, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht / Versicherungsrecht, informiert die Studenten* gern. Fotos: KRAVAG
Die Preisträgerinnen und -träger, ihre Laudatorin und Laudatoren sowie die Vorstandsmitglieder des VFVH. Fotos: Daniel Reinhardt
Die Zukunft fest im Blick, am Puls der Zeit und Vorurteile widerlegend – dafür stand die festliche Verleihung der Excellence Awards, die jüngst im Business Club Hamburg stattfand. Rund 80 Menschen aus der Versicherungsbranche trafen sich, um ihren Nachwuchs zu ehren und zu feiern. Eingeladen dazu hatte – wie in jedem Jahr – der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. (VFVH). Neun junge Versicherungswissenschaftlerinnen und – wissenschaftler standen im Mittelpunkt der Veranstaltung und erhielten ihre Awards. Vier Promotionen, drei Master- und zwei Bachelorarbeiten hat das Gremium nach sorgfältiger Auswahl aus einem Pool an Bewerbungen prämiert. Ziel der Veranstaltung ist es, herausragende Leistungen zu würdigen und gleichzeitig sehr guten Nachwuchs für die Versicherungsbranche zu fördern. (mehr …)
Mithilfe großzügiger Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg hat nahezu das gesamte Team des Seminars für Versicherungswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) teilgenommen. Diese hat am 13./14.03.24 in Berlin stattgefunden und stand unter dem besonderen Anlass des 125-jährigen Bestehen des DVfVW.
Unter der thematischen Einkleidung Versicherung – Zukunft – Freiheitssicherung behandelten die Vorträge am ersten Tagungstag vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Altersvorsorge. Am zweiten Tagungstag fand neben Foren mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Versicherungsrechtstag statt. Bei diesem wurden vielseitige Themen vornehmlich mit Bezügen zum Aufsichtsrecht behandelt.
Daneben hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Vorabend sowie beim Dinner der Tagung umfänglich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachdisziplinen.
Wir wünschen dem DVfVW zu seinem 125. Jubiläum auf diesem Wege erneut alles Gute!
Der VFVH feiert nach zwei Jahren wieder seinen Excellence Award 2021 in der Donner & Reuschel Bank. Acht Preise in fünf Kategorien vergeben. Professorin und Professoren halten Laudationen. Einige Preisträger dank großartiger Kommunikations-Technik virtuell zugeschaltet. Veranstaltung umrahmt von Vortrag von Claus Koch zur Bedeutung von Marken-Brands. (mehr …)