Seit Juli 2014 führte Prof. Dr. Markus Warg mit großem Enthusiasmus die Geschicke des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaften in Hamburg (VFVH). Nicht nur beim VFVH, sondern auch bei der SIGNAL IDUNA Gruppe folgt Dr. Christian Bielefeld (Foto:SIGNAL IDUNA) nun auf Warg. Warg hatte Ende 2018 auf eigenen Wunsch die SIGNAL IDUNA Gruppe verlassen, um sich anderen Tätigkeiten zu widmen. Dort war er als Vorstand zuständig für die IT, die Betriebsorganisation, Antrag/Vertrag, das Qualitätsmanagement und das Kunden-Service-Center. Mit seiner beruflichen Veränderung wollte Warg auch aus dem VFVH-Vorstand ausscheiden. Seine Herzensangelegenheit war die Förderung des jungen versicherungswissenschaftlichen Nachwuchses. So vergibt der Verein seit 2014 den Excellence Award, einen Preis, der herausragende Arbeiten junger Wissenschaftler in der Versicherungswissenschaft auszeichnet. Der Excellence Award war eine Initiative von Warg.
Seit dem 15. November 2018 ist nun Dr. Christian Bielefeld im Amt bei der SIGNAL IDUNA Gruppe – und seit Mai jetzt auch als Vorstandsvorsitzender des VFVH. Bielefeld, promovierter Jurist, arbeitete seit 1997 in der Versicherungsbranche und bei der Unternehmensberatung Boston Consulting Group. 2006 wurde er zum Vertriebsvorstand der Hannoverschen Lebensversicherung ernannt. Seit 2015 war er im Vorstand der VHV Holding und zuständig für IT, Operations, Digitalisierung sowie Betriebsorganisation.
Der VFVH dankt Herrn Prof. Dr. Markus Warg für die engagierten und intensiven Jahre und wünscht ihm alles Gute für seine neuen Aufgaben. Zukünftig möchte er seinen Fokus stärker auf die Wissenschaft legen. So lehrt er an der FH Wedel Leadership & Service Design und beschäftigt sich mit dem Thema Service Dominierte Architektur (SDA).
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand, Dr. Christian Bielefeld. Herzlich willkommen!
Die XI. AIDA Europe Konferenz, die kürzlich in Madrid stattgefunden hat, stand schon ganz
im Zeichen der Vorbereitungen des nächsten Weltkongresses von AIDA, der vom 15.-17.9.2027 in
Hamburg abgehalten wird. Prof. Dr. Robert Koch (im Bild), Seminar für Versicherungswissenschaften an der Uni Hamburg und beratendes Mitglied im VFVH, wird für die Organisation vor Ort verantwortlich sein. (mehr …)
Aktualisiert am 1. Juli: Was für ein tolles, großes Feedback! Wir sind überrannt worden mit Einreichungen von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Dank an alle Teilnemerinnen und Teilnehmer für die zur Verfügungstellung ihrer Arbeiten.
Die Möglichkeit einer Bewerbung ist somit abgeschlossen, die Frist am 30. Juni abgelaufen. Nun heißt es, bitte Geduld haben. Die Sichtung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Aber alle werden selbstverständlich benachrichtigt – egal ob er/sie einen Preis gewonnen hat oder nicht. (mehr …)
Studierende der HSBA in London. Foto: HSBA
Zum Abschluss des HSBA-Versicherungsschwerpunkts reisen die Studierenden jedes Jahr mit finanzieller Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaften in Hamburg e.V. nach London. Vom 28.bis 30.04.205 sind 23 Studierende mit Prof. Dr. Elert in London gewesen und haben dort folgende Unternehmen aus der Versicherungswirtschaft besucht: Moody´s Analytics, HDI Gobal UK, Lloyds of London, Yulife, Gallagher Re und Aon. (mehr …)
Mithilfe großzügiger Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg hat nahezu das gesamte Team des Seminars für Versicherungswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) teilgenommen. Diese hat am 13./14.03.24 in Berlin stattgefunden und stand unter dem besonderen Anlass des 125-jährigen Bestehen des DVfVW.
Unter der thematischen Einkleidung Versicherung – Zukunft – Freiheitssicherung behandelten die Vorträge am ersten Tagungstag vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Altersvorsorge. Am zweiten Tagungstag fand neben Foren mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Versicherungsrechtstag statt. Bei diesem wurden vielseitige Themen vornehmlich mit Bezügen zum Aufsichtsrecht behandelt.
Daneben hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Vorabend sowie beim Dinner der Tagung umfänglich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachdisziplinen.
Wir wünschen dem DVfVW zu seinem 125. Jubiläum auf diesem Wege erneut alles Gute!