bg_picture

Exzellente Ideen für die Zukunft der Versicherungsbranche – Excellence Award 2022 in Hamburg verliehen

Junge Nachwuchswissenschaftler, Professoren, Vorstände und Praktiker aus der Versicherungsbranche strömten im September in die Villa im Heine-Park. Anlass war die Verleihung des Excellence Awards 2022 für herausragende Arbeiten aus der Versicherungswissenschaft.

Dr. Jan Zeibig, Anton Freiesleben, Dr. Bielefeld, Timo Greve, Benjamin Kahre, Sophia Bock, Julian Frank, Dennis Strümpel, Jan Küthe, Dr. Karen Rödel, Julie Schellack 


Mehr als 60 Gäste waren der Einladung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. (VFVH) gefolgt, um den wissenschaftlichen Nachwuchs für seine exzellenten Forschungsvorhaben und innovative Ideen zu ehren.
Der Rahmen konnte passender nicht sein: die Villa im Heine-Park an der Elbchaussee mit grandiosem Blick über die Elbe. Einst Sommerresidenz des in Hamburg populären Bankiers, Salomon Heine, ist die Villa heute Sitz des Business Clubs Hamburg. Während sich die Abendsonne über den Hamburger Hafen neigte, eröffnete Dr. Christian Bielefeld, Vorsitzender des Vorstands des Fördervereins, die Veranstaltung mit den Worten: „Es ist schön und wir freuen uns wieder in so viele und auch bekannte Gesichter blicken zu können. Der persönliche Austausch ist einfach durch nichts zu ersetzen.“

Persönlicher Austausch 
Da 2020 pandemiebedingt keine feierliche Verleihung stattgefunden hatte, konnte der Vorsitzende des Fördervereins der in Hamburg ansässigen akademischen Institute auch zwei Preisträger aus diesem Jahrgang begrüßen, die ihre Auszeichnungen bisher lediglich per Post erhielten. „Der persönliche Austausch ist durch nichts zu ersetzen.“ In seiner Begrüßungsrede ging Bielefeld auf die gegenwärtigen Herausforderungen in Wirtschaft und Politik ein, die leider nicht weniger werden. Doch begreift man Herausforderungen auch als Chance, könne man etwas bewirken und einen Wandel auslösen. „Dazu brauchen wir viel Exzellenz, wie sie heute Abend hier versammelt ist“,
meinte Bielefeld in Richtung Preisträger.
Im Verlauf des Abends standen die Laudatoren und Preisträger im Rampenlicht. Sechs Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen konnten sich über Preisgelder in den Kategorien Promotions-, Magister- und Bachelorarbeiten freuen. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben: der KPMG Digital Insurance Award und der PwC Insurance Nord Preis. Prämiert wurden die Doktorarbeiten von Dennis Strümpel für den innovativen Ansatz, Versicherungsentscheidungen in einem geschlossenen System zu untersuchen, und von Julian Gimpel, der sich in seiner juristischen Promotion mit D&O-Deckungsansprüchen befasste. Die Arbeit wurde als herausragende wissenschaftliche Leistung gelobt und mit der Bestnote „summa cum laude“ ausgezeichnet.

Auf den ersten Blick nicht „sexy“
Im Anschluss stellten die betreuenden Professoren drei Masterarbeiten vor: Die Arbeit von Benjamin Kahre, deren Titel „Serienschadenklauseln in der Haftpflichtversicherung“ laut Professor Dr. Robert Koch von der Universität
Hamburg auf den ersten Blick nicht „sexy“ klinge, aber eine bedeutende Arbeit sei – auch laut Urteil von Fachkreisen. Sophia Bock, selbst Zwilling, erhielt die Urkunde für ihre Masterarbeit über Zwillingstudien und
Verhaltensökonomie aus den Händen von Professorin Dr. Petra Steinorth von der Uni Hamburg. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit geht es darum, wie Gene und Umwelt unsere Entscheidungen bei Finanz- und Versicherungsfragen beeinflussen. Die dritte ausgezeichnete Masterarbeit des Abends kam von Timo Greve zum Thema Machine Learning und Robo-Advising. Sie zeigt, dass Versicherungsvermittlung aus Fleisch und Blut in Konkurrenz mit der digitalen Welt steht.

Kurzweiliger Vortrag
Bevor die mit 1.0 bewertete Bachelorarbeit von Anton Freiesleben über Metaverse und Chancen und Herausforderungen für den Versicherungsvertrieb ausgezeichnet wurde, sprach Wolf von Buchwaldt,
Sales Director Broker von Hiscox, über Cyber-Risiken. In seinem kurzweiligen Vortrag präsentierte der Redner, wie dynamisch sich das Thema entwickelt hat und welche Risiken und Schäden Cyber-Attacken für Unternehmen
bedeuten. Buchwaldt appellierte an die jungen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sich für das Thema zu begeistern, denn „es gibt noch so viel zu tun.“
Zum Ausklang der Preisverleihung wurden die Sonderpreise, der PwC Insurance Nord Preis an Dr. Karen Rödel für ihre sehr anspruchsvolle Arbeit über die ökomische Steuerung eines Lebensversicherers und der KPMG Digital
Insurance Award vergeben. Diesen Preis und den Schlussapplaus erhielt die Firma Akur8 für ihre Entwicklung einer cloudbasierten Plattform, mithilfe derer Aktuare sehr komfortabel Pricing- und Tarifierungsprozesse im Bereich
Kompositversicherungen organisieren können.
Der Abend klang beim Netzwerken und einem Flying Fingerfood-Buffet vor illuminierter Hafenkulisse aus.

Dr. Bielefeld, Benjamin Kahre, Prof. Dr. Robert Koch (Uni Hamburg)

Dr. Bielefeld, Sophia Bock, Prof. Dr. Petra Steinorth (Uni Hamburg)

Dr. Bielefeld, Timo Greve, Prof. Dr. Steinorth

Wolf von Buchwaldt von Hiscox hielt einen Vortrag.

Dr. Bielefeld, Anton Freiesleben, Prof. Dr. Florian Elert (HSBA)

Dr. Bielefeld, Dr. Karen Rödel, Dennis Schnittger (PwC)

Dr. Bielefeld, Julian Frank, Jan Küthe, Frank Schönfelder (KPMG)

Galerie des Empfangs

 

Galerie der Verleihung

Galerie der Aftershow Party

Prof. Dr. Robert Koch bei XI. AIDA Europe Konferenz in Madrid

Die XI. AIDA Europe Konferenz, die kürzlich in Madrid stattgefunden hat, stand schon ganz
im Zeichen der Vorbereitungen des nächsten Weltkongresses von AIDA, der vom 15.-17.9.2027 in
Hamburg abgehalten wird. Prof. Dr. Robert Koch (im Bild), Seminar für Versicherungswissenschaften an der Uni Hamburg und beratendes Mitglied im VFVH, wird für die Organisation vor Ort verantwortlich sein. (mehr …)

mehr lesen

Jetzt (nicht mehr) bewerben für den Excellence Award 2025

Aktualisiert am 1. Juli: Was für ein tolles, großes Feedback! Wir sind überrannt worden mit Einreichungen von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Dank an alle Teilnemerinnen und Teilnehmer für die zur Verfügungstellung ihrer Arbeiten.

Die Möglichkeit einer Bewerbung ist somit abgeschlossen, die Frist am 30. Juni abgelaufen. Nun heißt es, bitte Geduld haben. Die Sichtung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Aber alle werden selbstverständlich benachrichtigt – egal ob er/sie einen Preis gewonnen hat oder nicht. (mehr …)

mehr lesen

Auf Exkursion bei Aon und Co.

Studierende der HSBA in London. Foto: HSBA

Zum Abschluss des HSBA-Versicherungsschwerpunkts reisen die Studierenden jedes Jahr mit finanzieller Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaften in Hamburg e.V. nach London. Vom 28.bis 30.04.205 sind 23 Studierende mit Prof. Dr. Elert in London gewesen und haben dort folgende Unternehmen aus der Versicherungswirtschaft besucht: Moody´s Analytics, HDI Gobal UK, Lloyds of London, Yulife, Gallagher Re und Aon. (mehr …)

mehr lesen

Aktuelle Stellenangebote:

Das könnte Sie auch interessieren:

Team der Hamburger Uni zum Jubiläum des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft in Berlin

Mithilfe großzügiger Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg hat nahezu das gesamte Team des Seminars für Versicherungswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) teilgenommen. Diese hat am 13./14.03.24 in Berlin stattgefunden und stand unter dem besonderen Anlass des 125-jährigen Bestehen des DVfVW.

Unter der thematischen Einkleidung Versicherung – Zukunft – Freiheitssicherung behandelten die Vorträge am ersten Tagungstag vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Altersvorsorge. Am zweiten Tagungstag fand neben Foren mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Versicherungsrechtstag statt. Bei diesem wurden vielseitige Themen vornehmlich mit Bezügen zum Aufsichtsrecht behandelt.

Daneben hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Vorabend sowie beim Dinner der Tagung umfänglich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachdisziplinen.

Wir wünschen dem DVfVW zu seinem 125. Jubiläum auf diesem Wege erneut alles Gute!

mehr lesen