bg_picture

EXCELLENCE AWARD DER VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT IN HAMBURG 2020

Auch in diesem Jahr vergibt der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg (VFVH) wieder seinen Excellence Award für herausragende Arbeiten aus der Versicherungswissenschaft. Zuerkannt wird er in fünf Kategorien. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Juni 2020. Am Mittwoch, 16. September 2020, findet die Preisverleihung in festlichem Rahmen im Business Club Hamburg statt.

Die Besten aus Forschung und Praxis
Fundierte Grundlagenforschung, neue Produkte, optimierte Prozesse und innovative Servicekonzepte sind die Meilensteine zum Markterfolg auch in der  Versicherungsbranche. Diese zeichnet sich auch immer mehr durch rechtliche Regulierungen, Internationalität und zunehmende Komplexität aus. Hamburg ist als internationaler Versicherungsstandort mit vielen unterschiedlichen Facetten ein herausfordernder Markplatz für Versicherungsunternehmen, Vermittler und Wissenschaft.

Gute Ideen und substanzielle Analysen sind gefragt.
Der VFVH verleiht deshalb in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft (HZV) und weiteren Partnern einen Preis an die besten wissenschaftlichen Arbeiten, Neuentwicklungen, innerbetriebliche Verbesserungsvorschläge und Medienberichterstattung.

Kategorien
Der Preis wird einmal im Jahr vergeben an theoretische sowie praktische Arbeiten mit Bezug zur Versicherungsbranche. Die Ausschreibung umfasst fünf Kategorien:

– Promotions-Arbeiten
– Master-Arbeiten
– Bachelor-Arbeiten
– Exzellente Ideen aus der Praxis (z.B. Projekte oder innovative Produkte)
– Medienberichterstattung / Öffentlichkeitsarbeit

Preiswürdig sind solche Arbeiten, die sich in herausragender Weise mit einem versicherungsspezifischen Thema befassen und durch ihre praktische Relevanz einen Beitrag zur Schaffung neuer oder Verbesserung von bestehenden Produkten und Abläufen beitragen können und werden. Der Excellence Award ist bei den Promotionsarbeiten mit einem Preisgeld von 1.500 € verbunden. Ausgezeichnete Masterarbeiten werden mit 1.000 €, Bachelorarbeiten mit 500 € honoriert.

Vergabe
Die Arbeiten können aus den Bereichen Mathematik, Recht, Betriebswirtschaft und Service eingereicht werden. Zugelassen sind wissenschaftliche Arbeiten, die nicht vor dem Jahr 2017 an einer deutschen Hochschule abgeschlossen wurden. Zentrales Beurteilungskriterium ist die wissenschaftliche Qualität und Originalität der eingereichten Arbeiten. Das Spektrum der Kategorie „Exzellente Ideen aus der Praxis“ ist sehr weit gefasst. Erwartet wird eine aussagefähige Dokumentation der eingereichten Idee. Dabei kann es sich auch um eine innerbetriebliche Verbesserungsmaßnahme handeln, die für andere Unternehmen interessant sein kann (best practice).

Medienberichte werden nur zugelassen, wenn sie einen einzelnen Aspekt der Marktentwicklung analytisch fundiert und unabhängig wiedergeben. Der Beitrag darf nicht älter als zwei Jahre sein und muss in einer branchennahen Fachpublikation oder in einem überregionalen Medium veröffentlicht worden sein.

Über die Vergabe der Preise entscheidet die Jury, bestehend aus dem Vorstand und bei Bedarf hinzugezogenen Experten. Mit der Teilnahme an der Ausschreibung erklären sich die Bewerber mit der Publikation der Inhalte ihrer Arbeiten im Rahmen der Preisvergabe (unter Berücksichtigung bestehender Rechte) einverstanden.

Die Preise werden am 16. September 2020 in Hamburg vergeben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2020. Die vollständigen Unterlagen sind bis zu diesem Zeitpunkt einzureichen.

 

HIER KÖNNEN SIE DAS BEWERBUNGSFORMULAR
ALS PDF DOWNLOADEN

 

 

Preisträger des Excellence Award widerlegen Voruteile gegen die Gen-Z

Die Preisträgerinnen und -träger, ihre Laudatorin und Laudatoren sowie die Vorstandsmitglieder des VFVH. Fotos: Daniel Reinhardt

Die Zukunft fest im Blick, am Puls der Zeit und Vorurteile widerlegend – dafür stand die festliche Verleihung der Excellence Awards, die jüngst im Business Club Hamburg stattfand. Rund 80 Menschen aus der Versicherungsbranche trafen sich, um ihren Nachwuchs zu ehren und zu feiern. Eingeladen dazu hatte – wie in jedem Jahr – der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. (VFVH). Neun junge Versicherungswissenschaftlerinnen und – wissenschaftler standen im Mittelpunkt der Veranstaltung und erhielten ihre Awards. Vier Promotionen, drei Master- und zwei Bachelorarbeiten hat das Gremium nach sorgfältiger Auswahl aus einem Pool an Bewerbungen prämiert. Ziel der Veranstaltung ist es, herausragende Leistungen zu würdigen und gleichzeitig sehr guten Nachwuchs für die Versicherungsbranche zu fördern. (mehr …)

mehr lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr. Robert Koch bei XI. AIDA Europe Konferenz in Madrid

Die XI. AIDA Europe Konferenz, die kürzlich in Madrid stattgefunden hat, stand schon ganz
im Zeichen der Vorbereitungen des nächsten Weltkongresses von AIDA, der vom 15.-17.9.2027 in
Hamburg abgehalten wird. Prof. Dr. Robert Koch (im Bild), Seminar für Versicherungswissenschaften an der Uni Hamburg und beratendes Mitglied im VFVH, wird für die Organisation vor Ort verantwortlich sein. (mehr …)

mehr lesen

Jetzt (nicht mehr) bewerben für den Excellence Award 2025

Aktualisiert am 1. Juli: Was für ein tolles, großes Feedback! Wir sind überrannt worden mit Einreichungen von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Dank an alle Teilnemerinnen und Teilnehmer für die zur Verfügungstellung ihrer Arbeiten.

Die Möglichkeit einer Bewerbung ist somit abgeschlossen, die Frist am 30. Juni abgelaufen. Nun heißt es, bitte Geduld haben. Die Sichtung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Aber alle werden selbstverständlich benachrichtigt – egal ob er/sie einen Preis gewonnen hat oder nicht. (mehr …)

mehr lesen

Auf Exkursion bei Aon und Co.

Studierende der HSBA in London. Foto: HSBA

Zum Abschluss des HSBA-Versicherungsschwerpunkts reisen die Studierenden jedes Jahr mit finanzieller Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaften in Hamburg e.V. nach London. Vom 28.bis 30.04.205 sind 23 Studierende mit Prof. Dr. Elert in London gewesen und haben dort folgende Unternehmen aus der Versicherungswirtschaft besucht: Moody´s Analytics, HDI Gobal UK, Lloyds of London, Yulife, Gallagher Re und Aon. (mehr …)

mehr lesen

Aktuelle Stellenangebote:

Das könnte Sie auch interessieren:

Team der Hamburger Uni zum Jubiläum des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft in Berlin

Mithilfe großzügiger Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg hat nahezu das gesamte Team des Seminars für Versicherungswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) teilgenommen. Diese hat am 13./14.03.24 in Berlin stattgefunden und stand unter dem besonderen Anlass des 125-jährigen Bestehen des DVfVW.

Unter der thematischen Einkleidung Versicherung – Zukunft – Freiheitssicherung behandelten die Vorträge am ersten Tagungstag vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Altersvorsorge. Am zweiten Tagungstag fand neben Foren mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Versicherungsrechtstag statt. Bei diesem wurden vielseitige Themen vornehmlich mit Bezügen zum Aufsichtsrecht behandelt.

Daneben hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Vorabend sowie beim Dinner der Tagung umfänglich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachdisziplinen.

Wir wünschen dem DVfVW zu seinem 125. Jubiläum auf diesem Wege erneut alles Gute!

mehr lesen