Ein juristisches Forum rund um den Personenschaden mit den zusätzlichen Schwerpunkten der Disziplinen Medizin und digitale Transformation. Erfahrende ExpertInnen aus der Branche lassen hierfür an ihrer Expertise teilhaben und diskutieren gemeinsam die Herausforderungen, Entwicklungen und Trends für den Personenschaden in den kommenden Jahren. Darüber hinaus erwartet Sie eine intensive Betrachtung der aktuellen Rechtssprechung.
Veranstalter ist das Hamburger Institut für Versicherungsrecht und Haftpflichtrecht.
10. April 2025 | 14:00 – 11. April 2025 | 13:00
Hotel Empire Riverside, Bernhard-Nocht-Straße 97
Hamburg, 20359
Für die Teilnahme an dieser Tagung wird eine Bescheinigung gem. § 15 FAO / § 34d GewO über 8 Zeitstunden erteilt.
Tagungsleitung
Rechtsanwältin Dr. Carla Burmann | Johannsen Rechtsanwälte | Berlin
Unsere Schwerpunktthemen:
Umgang mit SVT-Regressen – Theorie & Praxis
CF-orientierte Betrachtung des Personenschadens – eine Vision für die Risikoanalyse?
KI und GenAI im Personenschaden – Next Level der digitalen Transformation
Aktuelle Rechtssprechnung des BGH
Schäden in der Arzthaftung
Digitale Reserveberechnung – Chancen und Möglichkeiten
Folgen schwerer Unfallverletzungen auf die kindliche Entwicklung
Personenschaden und das selbständige Beweisverfahren
Unsere Experten:innen
Folgende Experten:innen haben bereits zugesagt:
Bereichsleiterin Dr. Claudia Held | Schaden Komposit R+V Versicherung | Wiesbaden
Geschäftsführer Hans G. Schleich | ReIntra GmbH | München
Dr. med. Andreas Dietrich | Chefarzt Unfallkrankenhaus Berlin a.D.
Rechtsanwältin Dr. Carla Burmann | Fachanwältin für Versicherungsrecht und Fachanwältin für Medizinrecht | Berlin
Dr. med. Inge Mair | Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin | München
Rechtsanwältin Cornelia Süß | Fachanwältin für Verkehrsrecht und Fachanwältin für Sozialrecht | Dresden
Rechtsanwalt Dr. Jan Mittelstaedt | Spezialist für Personenschadensrecht | Berlin
Rechtsanwalt Dr. Martin Riemer | Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht | Brühl
Rechtsanwalt Thomas Kroupa | Personengroßschaden GENERALI | Hamburg
Direktor Personenschaden Jörg Halm | EUCON Digital GmbH | Münster
Rechtsanwalt Oliver Meixner | Fachanwalt für Versicherungsrecht | Hamburg
Die XI. AIDA Europe Konferenz, die kürzlich in Madrid stattgefunden hat, stand schon ganz
im Zeichen der Vorbereitungen des nächsten Weltkongresses von AIDA, der vom 15.-17.9.2027 in
Hamburg abgehalten wird. Prof. Dr. Robert Koch (im Bild), Seminar für Versicherungswissenschaften an der Uni Hamburg und beratendes Mitglied im VFVH, wird für die Organisation vor Ort verantwortlich sein. (mehr …)
Aktualisiert am 1. Juli: Was für ein tolles, großes Feedback! Wir sind überrannt worden mit Einreichungen von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Dank an alle Teilnemerinnen und Teilnehmer für die zur Verfügungstellung ihrer Arbeiten.
Die Möglichkeit einer Bewerbung ist somit abgeschlossen, die Frist am 30. Juni abgelaufen. Nun heißt es, bitte Geduld haben. Die Sichtung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Aber alle werden selbstverständlich benachrichtigt – egal ob er/sie einen Preis gewonnen hat oder nicht. (mehr …)
Studierende der HSBA in London. Foto: HSBA
Zum Abschluss des HSBA-Versicherungsschwerpunkts reisen die Studierenden jedes Jahr mit finanzieller Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaften in Hamburg e.V. nach London. Vom 28.bis 30.04.205 sind 23 Studierende mit Prof. Dr. Elert in London gewesen und haben dort folgende Unternehmen aus der Versicherungswirtschaft besucht: Moody´s Analytics, HDI Gobal UK, Lloyds of London, Yulife, Gallagher Re und Aon. (mehr …)
Mithilfe großzügiger Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg hat nahezu das gesamte Team des Seminars für Versicherungswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) teilgenommen. Diese hat am 13./14.03.24 in Berlin stattgefunden und stand unter dem besonderen Anlass des 125-jährigen Bestehen des DVfVW.
Unter der thematischen Einkleidung Versicherung – Zukunft – Freiheitssicherung behandelten die Vorträge am ersten Tagungstag vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Altersvorsorge. Am zweiten Tagungstag fand neben Foren mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Versicherungsrechtstag statt. Bei diesem wurden vielseitige Themen vornehmlich mit Bezügen zum Aufsichtsrecht behandelt.
Daneben hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Vorabend sowie beim Dinner der Tagung umfänglich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachdisziplinen.
Wir wünschen dem DVfVW zu seinem 125. Jubiläum auf diesem Wege erneut alles Gute!