(Voll-)Jurist/in (m/w/d) Schwerpunkt Datenschutzrecht
(Voll-)Jurist/in (m/w/d) Schwerpunkt Datenschutzrecht, 3. Bild
Menschen und Unternehmen brauchen Sicherheit, damit sie sich frei entfalten können. Als Deutschlands größter inhabergeführter Versicherungsmakler gestalten wir seit 145 Jahren diese Sicherheit – gehen wir gemeinsam den nächsten Schritt!
Das Aufgabenfeld
Sie sind zuständig für die rechtliche Beratung und Betreuung der Konzerngesellschaften im Datenschutzrecht und angrenzenden Rechtsgebieten (insbesondere des IT-Rechts)
Sie sind interne/r Ansprechpartner/in aller Abteilungen, insbesondere der IT und Informationssicherheit, im Tagesgeschäft und bei Projekten in Fragen des Datenschutzrechts
Die Erstellung, Prüfung, Verhandlung und Pflege datenschutzrelevanter Dokumente (u. a. Verträge, Leitlinien, Verfahrensverzeichnis) gehört zu Ihren Aufgaben, ggf. in Zusammenarbeit mit unserem externen Datenschutzbeauftragten
Sie unterstützen betroffene Abteilungen in Datenschutzvorgängen (u. a. Datenschutzvorfälle, Auskunftsersuchen)
Sie koordinieren die Zusammenarbeit mit unserem externen Datenschutzbeauftragten
Die Beobachtung relevanter Gesetzgebung (insbesondere EU-Gesetzgebung) und die Erstellung von Umsetzungsempfehlungen fällt ebenfalls in Ihren Zuständigkeitsbereich
Daneben gehört die Bearbeitung allgemeiner, vornehmlich zivil- und wirtschaftsrechtlicher Vorgänge zu Ihren Aufgaben
Unsere Anforderungen
Sie verfügen mindestens über das erste juristische Staatsexamen (mindestens „befriedigend“)
Idealerweise bringen Sie Berufserfahrung in einer juristischen Tätigkeit mit Bezug zum Datenschutz mit
Kenntnisse in weiteren Rechtsgebieten (etwa IT-Recht, Wettbewerbsrecht) sind von Vorteil
Sie haben eine ausgeprägte IT-Affinität und Interesse an neuen Technologien (KI)
Sie arbeiten selbstständig und zeichnen sich durch „Hands-on“-Mentalität aus
Ihre Englischkenntnisse sind verhandlungssicher in Wort und Schrift
Die zentrale Rechtsabteilung betreut die Konzerngesellschaften der Funk Gruppe in den vielfältigen rechtlichen Angelegenheiten, die ein mittelständisches Unternehmen der Versicherungsbranche betreffen, insbesondere in Fragen des allgemeinen Wirtschafts- und Vertragsrechts, des Aufsichts- und Gewerberechts, des Datenschutz- und IT-Rechts und des Versicherungs(makler)rechts. Daneben gehört die Begleitung abteilungsübergreifender Projekte sowie die Beobachtung der relevanten Gesetzgebung und Rechtsprechung und die interne Kommunikation daraus abgeleiteter Handlungsempfehlungen zu den Aufgaben der Rechtsabteilung.
Unsere Benefits
Treten Sie in ein inspirierendes Arbeitsumfeld im Herzen der Stadt ein, welches von familiärer Tradition geprägt ist, und in dem Sie als Mitarbeiter*in im Mittelpunkt stehen
Sind Sie ideenreich? Wir bieten Ihnen größtmöglichen Gestaltungsspielraum in einem international erfolgreichen, organisch wachsenden und zukunftsorientierten Unternehmen. Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte
Dank unseres modernen Arbeitszeitmodells gelingt es Ihnen mühelos, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen, sei es durch flexible Arbeitszeiten und Home-Office
Nutzen Sie vielfältige interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich zukunftsorientiert und zielgerichtet weiterzuentwickeln. Wir unterstützen Sie dabei gerne!
Selbstverständlich honorieren wir Ihre wertvolle Unterstützung angemessen, inklusive 13. Gehalt, Urlaubsgeld, Fahrtkostenzuschuss und weitere attraktive Zusatzleistungen
Ihr persönlicher Lieblings-Benefit ist nicht dabei? Dann entdecken Sie auf unserer Homepage unter „Karriere > Benefits von Funk“ viele weitere Funk-Benefits.
Ansprechpartnerin
Bei Interesse an dieser abwechslungsreichen Position bitten wir um Zusendung der Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsformular mit Gehaltsvorstellung und frühestmöglichem Starttermin. Es gibt Rückfragen? Unsere Ansprechpartnerinnen sind für Bewerber*innen da!
Katrin Becker
stv. Personalleitung / HR Manager
+494035914462
Am 23. September 2025 lud der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. (VFVH) erneut nach Altona, um im Rahmen der Excellence Awards herausragende Arbeiten und Ideen um Bereich der Versicherungswissenschaft zu würdigen.
Von Klimawandel über Künstliche Intelligenz bis hin zu politischen Umbrüchen – die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger beschäftigten sich mit einem breiten Spektrum an Themen. Damit spiegeln die Arbeiten nicht nur die Herausforderungen wider, vor denen die Versicherungsbranche steht, sondern zeigen auch, wie viel Kreativität und Mit in der nächsten Generation steckt.
Die Terminkalender sind schnell gefüllt, darum weisen wir zeitig auf die BdV-Wissenschaftstagung im April 2026 hin.
Sturzfluten im Ahrtal, Überschwemmungen in Süddeutschland, Dauerregen in Niedersachsen und Sturmhochwasser an der Ostsee – Extremwetterlagen als Folge der klimatischen Veränderungen nehmen zu. Aber Deutschland hat noch keine Lösung für eine hinreichende Absicherung gegen Naturkatastrophen. Immerhin greift der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung das Thema auf und verspricht verbindliche Regelungen zur Elementarschadenversicherung.
Aber wie sollten diese Regelungen konkret ausgestaltet sein? Welche Bedeutung haben versicherungstechnische und aktuarielle Aspekte, von neuen Trends über Rechenmodelle bis hin zum Einsatz von KI und der Frage möglicher Ausschlüsse? Welche Erkenntnisse liefert die Forschung zu extremen Wetterereignissen und den zunehmenden Phänomenen persistenter Wetterlagen?
Darüber diskutieren wir auf der BdV-Wissenschaftstagung mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbraucherschutz und Versicherungswirtschaft.
Das neue Klima – fairer und wirksamer Elementarschutz für alle?
36. Wissenschaftstagung
14.-15. April 2026
in den Räumen des Bund der Versicherten,
Gasstraße 18 – Haus 4, 22761 Hamburg.
Merken Sie sich diesen Termin vor oder melden Sie sich hier direkt schon an.
Die Einladung mit dem Programm und allen Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig.
PS:
Auf unserer Tagung werden sich Akteur*innen aus Verbraucherschutz, Wissenschaft, Finanzwirtschaft und Politik zusammenfinden, um rechts- und sozioökomische Fragen zum Finanzmarkt zu behandeln.
Entsprechend sollte sie sich
als Fortbildung für Fachanwaltschaften (§ 15 FAO)
und als Weiterbildung für die Versicherungsvermittlung bzw. -beratung (§ 34d II 2 GewO)
eignen. Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch eine Bescheinigung. Über die endgültige Anerkennung entscheidet die jeweilige Berufskammer.

Aktualisiert am 5. September: Wir können es kaum erwarten! Am 23. September ist es endlich soweit. Die Excellence Awards werden an unsere Preisträgerinnnen und Preisträger vergeben. Und dann wird es wieder richtig feierlich in der Villa im Heinepark (im Foto) an der Elbchaussee. Dem Zuhause des Business Clubs Hamburg, wo es bei Fingerfood und Getränken neben den Ehrungen einen regen Austausch geben wird. Denn Aktuelles aus der Versicherungswissenschaft ist immer ein guter Grund, sich auszutauschen, sich zu informieren, sich zu vernetzen, gute Gespräche zu führen. Da ist viel jede Menge Dynamik drin.
Die letzten Wochen wurde hinter den „Kulissen“ eifrig gearbeitet. Die Jury hat die Arbeiten unserer Bewerberinnen und Bewerber intensiv studiert, sich beraten und die besten „wissenschaftlichen Werke“ herausgefiltert. Wir sind gespannt und freuen uns auf einen schönen Abend. (mehr …)

Mithilfe großzügiger Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg hat nahezu das gesamte Team des Seminars für Versicherungswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) teilgenommen. Diese hat am 13./14.03.24 in Berlin stattgefunden und stand unter dem besonderen Anlass des 125-jährigen Bestehen des DVfVW.
Unter der thematischen Einkleidung Versicherung – Zukunft – Freiheitssicherung behandelten die Vorträge am ersten Tagungstag vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Altersvorsorge. Am zweiten Tagungstag fand neben Foren mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Versicherungsrechtstag statt. Bei diesem wurden vielseitige Themen vornehmlich mit Bezügen zum Aufsichtsrecht behandelt.
Daneben hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Vorabend sowie beim Dinner der Tagung umfänglich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachdisziplinen.
Wir wünschen dem DVfVW zu seinem 125. Jubiläum auf diesem Wege erneut alles Gute!