Von Klimawandel über Künstliche Intelligenz bis hin zu politischen Umbrüchen – die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger beschäftigten sich mit einem breiten Spektrum an Themen. Damit spiegeln die Arbeiten nicht nur die Herausforderungen wider, vor denen die Versicherungsbranche steht, sondern zeigen auch, wie viel Kreativität und Mit in der nächsten Generation steckt.
„Das sind Zukunftsthemen, bei denen wir noch nicht absehen können, wie sich die Welt entwickelt“, resümierte Vereinsvorsitzender Clemens Vatter am Ende der Preisvergabe, „aber mit diesen Köpfen brauchen wir uns keine Sorgen mehr machen.“
Insgesamt drei Bachelorarbeiten, eine Masterarbeit und zwei Promotionsarbeiten wurden mit den Excellence Awards ausgezeichnet. Darüber hinaus vergab der Verein den Gerrit-Winter-Preis, den PwC Insurance Nord Preis sowie den KPMG Digital Insurance Award. Außerdem wurde eine Idee aus der Praxis gewürdigt.
Für unterhaltsame Momente sorgte Prof. Dr. Petra Steinorth, Professor of Risk Management and Insurance an der Hamburg Business School, die beim ersten von ihr gewürdigten Beitrag anmerkte: „Der Unterschied zur Vorlesung ist hier, dass die ersten Reihen besetzt sind.“ Gleichzeitig unterstrich sie die Bedeutung der prämierten Arbeiten: „Wichtig ist, dass wir die Impulse aus den Arbeiten mitnehmen.“
Auch Frank Schönfelder von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hob die Relevanz der Themen hervor: „Wir brauchen schlaue Menschen und gute Technologien.“
Die Excellence Awards 2025 haben damit erneut gezeigt, wie wertvoll der Blick der jungen Wissenschaft auf die komplexen Fragen unserer Zeit ist – und dass der Versicherungsbranche mit diesen Talenten die Ideen für die Zukunft nicht ausgehen werden.
Chiara Gümmer:
Chancen und Grenzen der Absicherung von Marktpreisdifferenzen im Getreidemarkt am Beispiel der Allianz Trade. Hamburg School of Business Administration (HSBA).
Areez Sheikh:
Effects of Climate Change on Insurance Companies. Universität Hamburg.
Paul Justus Sebastian Schuller:
Charity Hazard – The Effect of Government Compensation on Insurance Demand. Universität Hamburg.
Christian Hartrampf:
Zulässigkeitsvoraussetzungen von Prämienanpassungsklauseln in der Schaden-/Unfallversicherung am Beispiel der Kraftfahrtversicherung. R+V Allgemeine Versicherung.
Julia Holzapfel:
Essays on Information Asymmetries and Risk Classification in Insurance. Ludwig-Maximilians-Universität München.
Hauke Stier:
Axiomatic profit and loss decomposition of path-independent instruments in continuous time and numerical approximations. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Manuel Zimmermann:
Schadenprävention & Energieffizienz durch „One-Stop-Shop“-Lösung zur Gebäudedigitalisierung.
Julie Schellack, Konstantin Engel, Dr. Franka Birke, Manuel Zimmermann, Dr. Anja Funk, Clemens Vatter (Idee aus der Praxis)
Umgesetzt mit:
Eric Willberg
Assistance und Versicherungsschutz. Freie Universität Berlin.
Dr. Fabian Reinkemeier
Clemens Vatter, Johanna von Hammerstein, Hendrik Stoll, Dr. Carsten Dewald-Werner, Frank Schönfelder
Der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg (VFVH) verleiht jedes Jahr die Excellence Awards. Damit zeichnet der Verein besondere Ideen und substantielle Analysen aus sowie herausragende und außergewöhnliche Arbeiten aus dem Bereich der Versicherungswissenschaft. Zeil der Auszeichnung ist es, junge Versicherungswissenschaftler zu motivieren und ihnen die Bedeutung ihrer Arbeiten zu signalisieren.
Die Preisträgerinnen und -träger, ihre Laudatorin und Laudatoren sowie die Vorstandsmitglieder des VFVH. Fotos: Daniel Reinhardt
Die Zukunft fest im Blick, am Puls der Zeit und Vorurteile widerlegend – dafür stand die festliche Verleihung der Excellence Awards, die jüngst im Business Club Hamburg stattfand. Rund 80 Menschen aus der Versicherungsbranche trafen sich, um ihren Nachwuchs zu ehren und zu feiern. Eingeladen dazu hatte – wie in jedem Jahr – der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. (VFVH). Neun junge Versicherungswissenschaftlerinnen und – wissenschaftler standen im Mittelpunkt der Veranstaltung und erhielten ihre Awards. Vier Promotionen, drei Master- und zwei Bachelorarbeiten hat das Gremium nach sorgfältiger Auswahl aus einem Pool an Bewerbungen prämiert. Ziel der Veranstaltung ist es, herausragende Leistungen zu würdigen und gleichzeitig sehr guten Nachwuchs für die Versicherungsbranche zu fördern. (mehr …)
Am 23. September 2025 lud der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. (VFVH) erneut nach Altona, um im Rahmen der Excellence Awards herausragende Arbeiten und Ideen um Bereich der Versicherungswissenschaft zu würdigen.
Von Klimawandel über Künstliche Intelligenz bis hin zu politischen Umbrüchen – die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger beschäftigten sich mit einem breiten Spektrum an Themen. Damit spiegeln die Arbeiten nicht nur die Herausforderungen wider, vor denen die Versicherungsbranche steht, sondern zeigen auch, wie viel Kreativität und Mit in der nächsten Generation steckt.
Aktualisiert am 5. September: Wir können es kaum erwarten! Am 23. September ist es endlich soweit. Die Excellence Awards werden an unsere Preisträgerinnnen und Preisträger vergeben. Und dann wird es wieder richtig feierlich in der Villa im Heinepark (im Foto) an der Elbchaussee. Dem Zuhause des Business Clubs Hamburg, wo es bei Fingerfood und Getränken neben den Ehrungen einen regen Austausch geben wird. Denn Aktuelles aus der Versicherungswissenschaft ist immer ein guter Grund, sich auszutauschen, sich zu informieren, sich zu vernetzen, gute Gespräche zu führen. Da ist viel jede Menge Dynamik drin.
Die letzten Wochen wurde hinter den „Kulissen“ eifrig gearbeitet. Die Jury hat die Arbeiten unserer Bewerberinnen und Bewerber intensiv studiert, sich beraten und die besten „wissenschaftlichen Werke“ herausgefiltert. Wir sind gespannt und freuen uns auf einen schönen Abend. (mehr …)
Blockseminar zu Financial Lines, Cyber & KI in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien und der UNIQA: Anfang Juli hielt das Seminar für Versicherungswissenschaft und die Wirtschaftsuniversität Wien in den Räumlichkeiten der UNIQA unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Koch (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Stefan Perner (WU Wien) ein Blockseminar zu Themen aus den Bereichen Financial Lines, Cyber & KI, an dem mit finanzieller Unterstützung des VFVH 18 Studierende aus Hamburg sowie 10 Studierende (im Bild) aus Wien teilnahmen. (mehr …)
Mithilfe großzügiger Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg hat nahezu das gesamte Team des Seminars für Versicherungswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) teilgenommen. Diese hat am 13./14.03.24 in Berlin stattgefunden und stand unter dem besonderen Anlass des 125-jährigen Bestehen des DVfVW.
Unter der thematischen Einkleidung Versicherung – Zukunft – Freiheitssicherung behandelten die Vorträge am ersten Tagungstag vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Altersvorsorge. Am zweiten Tagungstag fand neben Foren mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Versicherungsrechtstag statt. Bei diesem wurden vielseitige Themen vornehmlich mit Bezügen zum Aufsichtsrecht behandelt.
Daneben hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Vorabend sowie beim Dinner der Tagung umfänglich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachdisziplinen.
Wir wünschen dem DVfVW zu seinem 125. Jubiläum auf diesem Wege erneut alles Gute!