bg_picture

Produktmanager:in Lebensversicherung Rating & Vergleicher (Neue Leben)

Produktmanager:in Lebensversicherung Rating & Vergleicher

Deine Aufgaben:

Mitarbeit in einem agil arbeitenden, crossfunktionalen Team und enge Zusammenarbeit mit Expert:innen aus verschiedenen internen Bereichen
Koordination und Steuerung von Produkt- und Unternehmensratings für Altersvorsorge- und Biometrieprodukte in Abstimmung mit internen Stakeholder:innen
Erste Ansprechperson für Ratinginstitute
(Markt-)Analysen und Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten
Mitarbeit bei der Einbindung unserer Produkte in die relevanten Vergleichstools inkl. Test
Erstellung von Wettbewerbsvergleichen, Analyse der Ergebnisse und Identifikation von Anpassungsbedarf
Präsentation und Vermarktung von Ergebnissen

Dein Profil:

Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium oder ähnliche Qualifikation oder umfassende Berufserfahrung im Bereich Leben
Idealerweise erste Berufserfahrung im Produktmanagement eines Lebensversicherers, aber auch engagierte Berufseinsteiger:innen sind willkommen
Spaß an der Zusammenarbeit im Team und mit internen und externen Stakeholder:innen
Freude an Planung und Steuerung
Analytische Kompetenz, Innovationsfähigkeit sowie hohe Leistungsbereitschaft
Eigeninitiative und ausgeprägtes Interesse, Verantwortung zu übernehmen
Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für verschiedene Empfängerkreise verständlich darzustellen
Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift

Niemand ist perfekt und nicht alle Karrierewege sind geradlinig. Bewirb Dich jetzt – auch wenn Du nicht alle Anforderungen erfüllst!

Excellence Awards 2025: Auszeichnung für kluge Köpfe und zukunftsweisende Ideen

Am 23. September 2025 lud der Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. (VFVH) erneut nach Altona, um im Rahmen der Excellence Awards herausragende Arbeiten und Ideen um Bereich der Versicherungswissenschaft zu würdigen.

Von Klimawandel über Künstliche Intelligenz bis hin zu politischen Umbrüchen – die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger beschäftigten sich mit einem breiten Spektrum an Themen. Damit spiegeln die Arbeiten nicht nur die Herausforderungen wider, vor denen die Versicherungsbranche steht, sondern zeigen auch, wie viel Kreativität und Mit in der nächsten Generation steckt.

mehr lesen

Wissenschaftstagung in Hamburg: Das neue Klima – fairer und wirksamer Elementarschutz für alle?

Die Terminkalender sind schnell gefüllt, darum weisen wir zeitig auf die BdV-Wissenschaftstagung im April 2026 hin.

Sturzfluten im Ahrtal, Überschwemmungen in Süddeutschland, Dauerregen in Niedersachsen und Sturmhochwasser an der Ostsee – Extremwetterlagen als Folge der klimatischen Veränderungen nehmen zu. Aber Deutschland hat noch keine Lösung für eine hinreichende Absicherung gegen Naturkatastrophen. Immerhin greift der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung das Thema auf und verspricht verbindliche Regelungen zur Elementarschadenversicherung.

Aber wie sollten diese Regelungen konkret ausgestaltet sein? Welche Bedeutung haben versicherungstechnische und aktuarielle Aspekte, von neuen Trends über Rechenmodelle bis hin zum Einsatz von KI und der Frage möglicher Ausschlüsse? Welche Erkenntnisse liefert die Forschung zu extremen Wetterereignissen und den zunehmenden Phänomenen persistenter Wetterlagen?

Darüber diskutieren wir auf der BdV-Wissenschaftstagung mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbraucherschutz und Versicherungswirtschaft.

Das neue Klima – fairer und wirksamer Elementarschutz für alle?
36. Wissenschaftstagung
14.-15. April 2026
in den Räumen des Bund der Versicherten,
Gasstraße 18 – Haus 4, 22761 Hamburg.

Merken Sie sich diesen Termin vor oder melden Sie sich hier direkt schon an.
Die Einladung mit dem Programm und allen Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig.

PS:
Auf unserer Tagung werden sich Akteur*innen aus Verbraucherschutz, Wissenschaft, Finanzwirtschaft und Politik zusammenfinden, um rechts- und sozioökomische Fragen zum Finanzmarkt zu behandeln.
Entsprechend sollte sie sich
als Fortbildung für Fachanwaltschaften (§ 15 FAO)
und als Weiterbildung für die Versicherungsvermittlung bzw. -beratung (§ 34d II 2 GewO)
eignen. Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch eine Bescheinigung. Über die endgültige Anerkennung entscheidet die jeweilige Berufskammer.

mehr lesen

Es wird feierlich – Verleihung des Excellence Award 2025 am 23. September

 

Aktualisiert am 5. September: Wir können es kaum erwarten! Am 23. September ist es endlich soweit. Die Excellence Awards werden an unsere Preisträgerinnnen und Preisträger vergeben. Und dann wird es wieder richtig feierlich in der Villa im Heinepark  (im Foto) an der Elbchaussee. Dem Zuhause des Business Clubs Hamburg, wo es bei Fingerfood und Getränken neben den Ehrungen einen regen Austausch geben wird. Denn Aktuelles aus der Versicherungswissenschaft ist immer ein guter Grund, sich auszutauschen, sich zu informieren, sich zu vernetzen, gute Gespräche zu führen. Da ist viel jede Menge Dynamik drin.

Die letzten Wochen wurde hinter den „Kulissen“ eifrig gearbeitet. Die Jury hat die Arbeiten unserer Bewerberinnen und Bewerber intensiv studiert, sich beraten und die besten „wissenschaftlichen Werke“  herausgefiltert. Wir sind gespannt und freuen uns auf einen schönen Abend. (mehr …)

mehr lesen

Aktuelle Stellenangebote:

Das könnte Sie auch interessieren:

Team der Hamburger Uni zum Jubiläum des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft in Berlin

Mithilfe großzügiger Unterstützung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg hat nahezu das gesamte Team des Seminars für Versicherungswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW) teilgenommen. Diese hat am 13./14.03.24 in Berlin stattgefunden und stand unter dem besonderen Anlass des 125-jährigen Bestehen des DVfVW.

Unter der thematischen Einkleidung Versicherung – Zukunft – Freiheitssicherung behandelten die Vorträge am ersten Tagungstag vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Altersvorsorge. Am zweiten Tagungstag fand neben Foren mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Versicherungsrechtstag statt. Bei diesem wurden vielseitige Themen vornehmlich mit Bezügen zum Aufsichtsrecht behandelt.

Daneben hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Vorabend sowie beim Dinner der Tagung umfänglich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachdisziplinen.

Wir wünschen dem DVfVW zu seinem 125. Jubiläum auf diesem Wege erneut alles Gute!

mehr lesen